REGIESTATEMENT

Regiestatement von Bettina Henkel
Als mein Vater mich einlud ihn zu einer Tagung in Polen zu begleiten, und mir bei dieser Gelegenheit auch seinen Geburtsort in der Nähe von Posen zeigen wollte, war mir klar, dass ich ihn mit der Kamera begleiten wollte. Ich sagte sofort zu. Daraus sollte ein Film entstehen. Bis daraus wirklich ein Film entstand vergingen aber Jahre – nicht nur weil aus meiner Teilnahme an der Tagung krankheitsbedingt nichts wurde.
„Umgesiedelt – Vertrieben“ war der Titel der Konferenz, die sich mit der Vertreibung der polnischen Bevölkerung aus dem von Deutschland (völkerrechtswidrig) annektierten Großpolen, dem sogenannten Warthegau und der Umsiedlung der Deutsch-Balten aus Lettland und Estland während des zweiten Weltkriegs beschäftigte. Sie hinterließ tiefe Spuren bei meinem Vater und markierte den Anfang einer wichtigen Auseinandersetzung zwischen ihm und mir. In der Auseinandersetzung zwischen Tochter und Vater setzt der Film an. Der Film brauchte nicht zuletzt deshalb soviel Entstehungszeit, weil die inneren Prozesse, ausgelöst durch die vielen Gespräche vor und währenden den Dreharbeiten, in „Echtzeit“ emotional verarbeitet werden mussten. Ein Unterfangen mit ungewissem Ausgang. Für mich als Tochter und Betroffene hinter und vor der Kamera war dies bis in die letzten Schnitttage eine Herausforderung – nicht weniger für meinen Vater, der den Prozess sehr intensiv erlebte. Immer wieder fühlte er sich re-traumatisiert durch die vielen Erinnerungen, die hochkamen. Der Film zeigt diese Prozesse von Vater und Tochter auf, verdichtet sie und verzichtet dabei bewusst auf die zeitliche Dimension in chronologischer Abfolge.
Transgenerationale Übertragung traumatischer Erlebnisse im Film
Die Fragestellung der transgenerationalen Übertragung und seiner psychischen Dynamik über Generationen hinweg bildete eine magische Anziehungskraft für mich. Es braucht mehrere Generationen, um ein tiefliegendes Trauma aufzulösen, so es nicht bearbeitet wird, sagt die Forschung. „Kinder unter Deck“ unternimmt den Versuch der Klärung der emotionalen Geschichte dreier Generationen und bohrt sich in Erinnerungen rein, die als traumatisch erlebt wurden.
Dabei ist der Film auch als ein seelisches Roadmovie durch tiefliegende, diffuse Gefühlsschichten, bedingt auch durch die historischen Umwälzungen im Nordosten Europas, anzusehen. Tatsächlich begaben wir uns auf eine Reise von 22 Tagen durch fünf Länder (Lettland, Schweden, Polen, Deutschland, Österreich) und waren an 14 Orten – ein enormer Kraftakt für alle.
Eine weitere (Zeit)Reise wird im Film durch die Ebene der Super-8-Filme, die mein Onkel in den 1970er Jahren gedreht hatte, parallel geführt. Sie repräsentieren die Kindheitserinnerungen, konkretisiert anhand einer Urlaubsreise, die aus verschiedenen Situationen und Reisen während meiner Kindheit ebenfalls zu einer Film-Reise verdichtet wurde.
Die Gespräche zwischen Vater und Tochter in den sogenannten „Arbeitssessions“ auf der tatsächlichen Reise zu den Orten der Familiengeschichte in Lettland und Polen, ist eine innere Reise. Sie brauchte viel Zeit zur inneren Verarbeitung. Erst viel später ist mir aufgefallen, wie stark die Bilder sowie die Aufnahmen des Vaters und der Tochter voneinander separiert waren. Erst gegen Ende kamen sie sich auch visuell näher.
Erinnerungsbilder - Animationen
Jeder und jede hat vielleicht schon einmal die Erfahrung gemacht, dass sich Erinnerungen verändern können und es die eine fixe Erinnerung so gar nicht gibt. Mit neuen Erzählungen formt sich die Erinnerung neu und wird manches Mal überschrieben oder neu kontextualisiert. Die Erinnerungen kommen in uns hoch, verändern sich und verschwinden wieder, um erneut zu erschienen. Ich versuche dies durch die Animationen, es sind Fotografien die sich schemenhaft aus weißem Hintergrund entwickeln, anfangs einer fragilen Zeichnung gleich, visuell anzudeuten. Immer wieder entwickeln sich so im Film Bilder zu Erzählungen, und während des Betrachtens „entwickeln“ sich möglicherweise innere Bezüge zu eigenen Erfahrungen, Wahrnehmung und Erinnerung oder Fragestellung des_der Betrachter_in.
So erinnert sich mein Vater an seine Rolle als Kind, als Sohn, als Student, aber auch als Ehemann und letztlich Vater. Die Geschichte meiner Großmutter versuche ich parallel mit zu erzählen um ein ergänzendes, aber auch anderes Bild, als das ihres Sohnes, zu schaffen. Es geht um meine Erinnerung als Enkelin und als Frau. So treffen immer wieder verschiedene Blickwinkel, seine, meine und die meiner Großmutter auf ein und dieselbe Geschichte.
Es ist eine Reise zu den wunden Punkten der Familie – zum Pakt des Schweigens. Diese wunden, beschwiegenen Punkte sind zeitlich im Nationalsozialismus eingebettet, zu dem meine Großmutter keine kritische Distanz einnehmen konnte, ja jede Erinnerung sich daran untersagte, zu überlagert war diese Zeit mit großen Verlusten. So schreibt sie in ihrem literarischen Nachlass, den ich erst nach Filmfertigstellung zur Gänze übergeben bekommen habe:
„Meine Tagebücher gingen im dem Strudel der Flucht verloren, und lange Jahre habe ich mich gehütet, Erinnerungen an die einstigen Gedanken und Erlebnisse heraufzubeschwören. Sie passten nicht mehr in ein Dasein, das in zwei ungleiche Teile gespalten worden war. … ich (hielt) die „persönlichen Erlebnisse bis 1945“ in meinem Gedächtnis gleichsam unter strengem Verschluss.“
Diesen „strengen Verschluss“, denke ich, spürte ich wohl all die Jahre und meine Neugierde war nicht zuletzt deshalb so groß ihrer Spur nachzugehen. Es waren aber auch Angst und üble Phantasien im Spiel, wenn ich an die Rolle meiner Großeltern während des Nationalsozialismus dachte. Würde herauskommen, dass ich von Verbrechern abstammte?
Oftmals sind die Kinder und Kindeskinder der Kriegsgeneration im Sinne der unbewussten Übertragung und der Schuld-Abwehr Komplizen des Schweigens. Was also passiert, wenn dieses Schweigen gebrochen wird? Im Falle meines Vaters schlug in seinem mittleren Alter das Schweigen in Aggression gegenüber der Mutter um. Als er sich der Psychoanalyse zuwandte, begann er seine Gefühle überhaupt als solche wahrzunehmen. Die Schuld der Verstrickung der (Groß)Elterngeneration in den Nationalsozialismus machte in einem unbewussten Prozess die zweite Generation auch zu Anklägern und Richtern der Eltern. Gesellschaftlich betrachtet lassen sich die 68’Generation, aber auch die RAF damit in Zusammenhang bringen. Die Neo-Sannyas-Bewegung um Bagwhan (später genannt Osho) ließe sich ebenfalls unter diesem Aspekt sehen. Der Zwillingsbruder meines Vaters ging Ende der 1970er Jahre als Anhänger Bagwhan Shreee Rajneesh‘ nach Indien und gab seine bürgerliche Existenz auf. Das erschütterte meine gesamte Groß-Familie.
Auf unserer Reise nach Lettland und Polen waren die Rollen zwischen Vater und Tochter umgedreht. Nicht mein Vater zeigt mir seine Vergangenheit, seine Kindheitsorte, sondern ich zeige ihm durch meine vielen Recherchen die Familienorte, die er anfangs nicht sehen wollte. Wie seine Mutter, meine Großmutter, hatte er dieses Kapitel auch unter „strengen Verschluss“ gehalten.
Die Umbrüche in der Familienbiographie erschienen mir ein komplexes Gefüge, ein Dickicht aus sich überlagernden Schichten der Vergangenheit, die es nachzuvollziehen galt, um die kalten Schatten der Vergangenheit los zu werden. Denn: Gegen üble Phantasien hilft nur die Überprüfung mit der Realität. Also Licht an, wenn Geister im Haus spuken!

Bettina Henkel, geb. in Deutschland, lebt und arbeitet in Wien als Künstlerin und Filmemacherin. Sie lehrt als Dozentin für Bildende Kunst/Neue Medien an der Akademie der bildenden Künste Wien. Dort leitet sie das Medienlabor.
Nach einer Tanzausbildung, studierte sie Kunstgeschichte in München, Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der bildenden Künste Nürnberg und visuelle Mediengestaltung an der Universität für Angewandte Kunst in Wien bei Peter Weibel. KINDER UNTER DECK, 2018, ist ihr erster Dokumentarfilm.
Produzentenstatement
Impressum
Bettina Henkel
Produktion
FreibeuterFilm GmbH
Turmburggasse 2-8/5/2
A-1060 Wien
welcome@freibeuterfilm.at
www.freibeuterfilm.at
+43-720-346510
World sales & distribution
filmdelights
Christa Auderlitzky
Lindengasse 25/10
1070 Wien
office@filmdelights.com
www.filmdelights.com
+43-1-9443035